
Am 19. Juni 2016 eskalieren in Mexiko die Proteste der Lehrergewerkschaft gegen eine Bildunsgreform. Es gibt Tote und Verletzte. Wie ging es weiter?
Am 10. Dezember 2015 trat das „Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ in Kraft. Der neu eingeführte § 217 des StGB richtet sich vor allem gegen Sterbehilfevereinigungen wie „Sterbehilfe Deutschland“ oder „Dignitas“, die ihren Mitgliedern Freitodbegleitung anbieten. Das Gesetz soll verhindern, dass Sterbehilfe zum Regelangebot ärztlicher Leistungen wird. Ein halbes Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes sprach Follow Up mit Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Moraltheologe an der Universität Freiburg und Mitglied des Deutschen Ethikrates, über die neue Regelung.
Irak, November 2015. Bereits seit zwei Monaten grassiert die Cholera in der Gegend um Bagdad. Peter Hawkins, Landesdirektor von UNICEF Irak, äußert sich besorgt gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, er befürchtet ein Überspringen der Krankheit auf Nachbarländer wie Kuwait oder Bahrain. Sechs Monate danach sprechen wir mit Jeffrey Bates, Kommunikationschef des UN-Kinderhilfswerks im Irak, über die Gründe für diese Befürchtungen.
Am 3. Oktober 2015 bekennt sich Krzysztof Charamsa, Mitarbeiter des Vatikan, öffentlich zu seiner Homosexualität. Den Zeitpunkt für sein Coming-out hat der polnische Theologe bewusst gewählt, beginnt doch einen Tag später, am 4. Oktober, in Rom die Weltbischofssynode mit den Schwerpunktthemen Ehe und Familie. Auch der Umgang der Kirche mit Homosexualität soll dort diskutiert werden. Charamsa ist Dozent an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom sowie Mitglied der Glaubenskongregation.
Die Kirche reagiert prompt und entlässt Charamsa aus allen Ämtern. Der Bischof der polnischen Diözese Pelplin ermahnt den Theologen und fordert ihn auf, zum „Amt Christi“ zurückzukehren. Charamsas Sühne bleibt aus, worauf der polnische Bischof ihn am 17. Oktober 2015 vom Priesteramt suspendiert. Ein halbes Jahr später sprechen wir mit Krzysztof Charamsa über sein Coming-out, die Haltung der katholischen Kirche zur (Homo-)Sexualität – und fragen, wie sich sein Leben in den vergangenen sechs Monaten verändert hat.